Vom Milliliter zum Kubikmeter - Volumen und Rechnen mit Hohlmaßen
Tagesseminar (09.00 bis 17.00 Uhr) - Freitag, 27.Februar 2026
Was bedeutet eigentlich Volumen? Wie und warum messen wir es mit den kleinen weißen Würfeln (cm³)?
Wir halten Ausschau nach Erklärungen bei Archimedes (und seiner Entdeckung mit der Goldkrone) sowie bei den Begründern des metrischen Systems (den Geometern, die die Erde vermessen), denn wie so oft: „Es hängt vom Urmeter ab“.
Die Vielzahl an Beziehungen der Materialien untereinander sowie der Querverbindungen von Geometrie und Arithmetik zur Geschichte und zur Geografie wird lebendig.
- Wir führen den Begriff und die Einheit „Liter“ ein (wiederum abgeleitet vom Urmeter) und erstellen die dezimalen Zusammenhänge (Dezi-, Zenti-, Milliliter etc.).
- Parallel hierzu sind die Potenzen der 10 wichtig.
- Wir können nicht nur das Volumen von Würfeln und Quadern, sondern auch von Pyramiden, Prismen und Kugeln sichtbar machen und berechnen.
- Am Ende des Tages und bei Bedarf aus Sicht der Teilnehmenden widmen wir uns der „Dichte“ (Verhältnis von Masse pro Volumen).
Sehr wahrscheinlich gehen Sie mit einem kleinen „Heureka“ nach Hause.
Kosten: 150 €
Anmeldung: per Mail (mail@lelamonte.de)